Die Industrialisierung revolutionierte den Wohnungsbau, weil abertausenden zugewanderter Arbeitskräfte in den boomenden Fabrikregionen menschenwürdige Unterkünfte fehlten. Zu den ersten Unternehmern, die sich um soziale Fragen kümmerten, zählt der britische Frühsozialist Robert Owen. Ende des ... mehr
Die Industrialisierung revolutionierte den Wohnungsbau, weil abertausenden zugewanderter Arbeitskräfte in den boomenden Fabrikregionen menschenwürdige Unterkünfte fehlten.
Zu den ersten Unternehmern, die sich um soziale Fragen kümmerten, zählt der britische Frühsozialist Robert Owen. Ende des 18.Jahrhunderts konzipierte er für seine Arbeitskräfte eine Idealstadt in der utopistischen Tradition der Renaissance, scheiterte aber an der Verwirklichung. Erfolgreicher war Titus Salt, ebenfalls Textilfabrikant, der 1851 für seine Mitarbeiter in West Yorkshire die Reihenhaus-Siedlung „Saltaire“ anlegen ließ.
In Frankreich hatte Charles Fourier ähnliche Ideen für Produktions- und Lebensgemeinschaften entwickelt. Nach seinem Modell realisierte Jean-Baptiste Godin 1859 neben seiner Gießerei in Guise die Siedlung „Familistère“: Mehrgeschossige Wohnhäuser umgeben einen weiten Hof mit Glasdach, der Licht einlässt und als Gemeinschaftsraum dient. Öffentliche Einrichtungen wie Schule, Kindergarten und Läden sind in die Anlage integriert.
Der britische Stadtplaner Ebenezer Howard setzte den unkontrolliert wachsenden Metropolen die Idee der Gartenstadt entgegen. Beeinflusst von dem amerikanischen Naturphilosophen Ralph Waldo Emerson, propagierte er in die Landschaft eingebundene Kleinstädte mit Einfamilienhäusern und Gemeinschaftseinrichtungen. Grund und Boden sollten Gemeinbesitz sein. Baulich wurde das Konzept 1903 in der Gartenstadt Letchworth in Hertfordshire, bald darauf auch im Londoner Vorort Hampstead Garden umgesetzt.
Nach dem Ersten Weltkrieg zwang die Wohnungsnot Regierungen und gemeinnützige Genossenschaften zu erheblichen Investitionen in den Wohnungsbau. In Großbritannien errichtete man große Siedlungen aus Einfamilienhäusern, in Deutschland wurden Wohnblocks angelegt, vorzugsweise in langen parallelen Zeilen mit so viel Abstand, dass jede Reihe ausreichend Licht hatte. Häufig gehörten zu den Blocks auch Kinderkrippen, Läden oder Wäschereien.
Der Gemeinschaftsgedanke kam insbesondere in den Wohnhöfen zum Ausdruck, die in den 1920er Jahren in Wien entstanden. Am bekanntesten wurde der Karl-Marx-Hof, ein monumentaler „proletarischer Wohnpalast“ aus fünfgeschossigen Häusern, die einen weiten, begrünten Hof umgeben. Auch in die burg-ähnlichen Höfe des „Roten Wien“ wurden Läden und Kindergärten, manchmal sogar Bibliotheken und Postämter integriert. Expressiv gestaltete Wohnblocks entstanden in den Niederlanden: Anfangs oft aus traditionellen Ziegelsteinen und schon mal von einem Türmchen bekrönt, später auch aus Beton-Fertigsteinen mit individuellen, farblich akzentuierten Fassaden wie in der Gartenstadt „Watergraafsmeer“ bei Amsterdam.
In den Siedlungen, die Vertreter der funktionalen Architektur errichteten, standen dagegen würfelförmige Häuser mit flachen Dächern und weißem Putz. Die Standardisierung führte so weit, dass reformerische Aspekte wie die Ausrichtung nach der Sonne oder die Begrünung wieder in den Hintergrund traten, auch in Siedlungen von Gropius. Gropius, der noch immer dem Ideal der Wohn-Gemeinschaft anhing, setzte sich daneben stark für den Bau von Hochhäusern ein. Dieser Trend erreichte einen Höhepunkt im Werk des Architekten und Künstlers Le Corbusier. Seine Idee einer „Hausstadt“ verwirklichte er schließlich 1955 in den „Unités d’Habitation“ in Marseille: einem gewaltigen Betonriegel mit mehr als 300 Wohnungen, in den eine Art Straßennetz und zwei Ladenetagen eingezogen waren. Obwohl bald eklatante Mängel zutage traten, hatte die Anlage starken Einfluss auf den Wohnungsbau.
Welterbe Grand Hornu
Rue Sainte-Louise 82
7301
Hornu, Belgien
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5
12439
Berlin, Deutschland
Nordwolle
Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur
Am Turbinenhaus 10-12
27749
Delmenhorst, Deutschland
Bergwerke von Montevecchio
Miniera di Montevecchio
Piazza Rotundi
09030
Guspini, Italien
MuCa - Museum der Schiffbauindustrie
MuCa - Museo della Cantieristica
Via del Mercato, 3
34074
Monfalcone, Italien
Welterbe Cromford Mills
Cromford Mill
DE4 3RQ
Cromford, Vereinigtes Königreich
Welterbe New Lanark
New Lanark Mills
ML11 9DB
Lanark, Vereinigtes Königreich
Welterbe Nationales Schiefermuseum
Padarn Country Park
LL55 4TY
Llanberis, Vereinigtes Königreich
Port Sunlight Village & Museum
Port Sunlight Village Trust
23 King George’s Drive
CH62 5DX
Port Sunlight, Vereinigtes Königreich
Pfefferberg
Schönhauser Allee 176
10119
Berlin, Deutschland
Stahlhaus | Siedlung Törten
Stahlhaus – Info-Punkt der Stiftung Bauhaus Dessau für die Siedlung Dessau-Törten
Südstraße 5
06849
Dessau, Deutschland
Poelzig Bau, ehem. IG-Farbenhaus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323
Frankfurt am Main, Deutschland
Werkssiedlung Piesteritz
Karl-Liebknecht-Platz 20
06886
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland
Spielzeugstadt Sonneberg
Bahnhofsplatz 1
96515
Sonneberg, Deutschland
Welterbe Crespi d’Adda
Crespi D’Adda, patrimonio dell’Umanità UNESCO
piazzale Vittorio Veneto 1
24042
Capriate San Gervasio, Italien
Papierfabrikdorf Līgatne
Touristinformation
Spriņģu iela 2
LV 4110
Līgatne, Lettland
Dokumentationszentrum für Menschliche Migrationen
Centre de Documentation sur les Migrations humaines (CDMH)
Gare-Usines
3481
Dudelange, Luxemburg
Arbeitersiedlung Nikiszowiec
• Muzeum Historii Katowic,
ul. Rymarska 4,
40-425 Katowice
+48 (0) 32 - 2561810
• Stowarzyszenie Fabryka Inicjatyw Lokalnych,
Plac Wyzwolenia 21
40-423
Kattowitz, Polen
Industriestadt Zyrardow
Resursa
1 Maja 45
96300
Zyrardow, Polen
Baía do Tejo Industriemuseum | ehem. Companhia União Fabril (CUF) Gelände
Museu Industrial Baía do Tejo
Parque Empresarial da Baía do Tejo
2830-314
Barreiro, Portugal
Vista Alegre Museum
Museu da Vista Alegre
3830-292
Ílhavo, Portugal
Västanfors Areal
Västanforsområdet
Rune Lindströms väg
73730
Fagersta, Schweden
Hammarbacken
Bruksgatan 2
Ludvika, Schweden
Museum der Kolonie Sedó in Esparreguera
Museu de la Colònia Sedó d'Esparreguera
Àrea Industrial Can Sedó, Calle Contínues
08292
Esparreguera, Spanien
Promenade der großen Villen
Muelle de Las Arenas
48930
Getxo, Spanien
Puerto de Sagunto
Address Horno Alto nº2:
Avenida Altos Hornos
46520 Puerto de Sagunto
Contact:
FCV Patrimonio Industrial Puerto Sagunto
Avenida 9 de Octubre, nº7
46520
Puerto de Sagunto, Spanien
Besucherzentrum der Arbeitersiedlung Bustiello
Centro de Interpretación del Poblado Minero de Bustiello
Bustiello
33612
Santa Cruz de Mieres, Spanien
Welterbe Museum für Bergbau und nachhaltige Entwicklung
Musée de la Mine et du Développement Durable
Rue Saint-Patrice 2b
7110
La Louvière, Belgien
Museum Bergmannshaus
Museum van de Mijnwerkerswoning
Marie José-Straat 3
3630
Maasmechelen, Belgien
Arbeitermuseum
Arbejdermuseet
Romersgade 22
1362
Kopenhagen, Dänemark
Saubere Zeiten
Ringbahnstraße 96
12103
Berlin, Deutschland
Großsiedlung Siemensstadt
Goebelstraße 2
13627
Berlin, Deutschland