Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um Karten nutzen zu können
spinner
Anchor Point icon Ankerpunkt
Member ERIH association icon Mitglied ERIH e.V.
Site icon Standort
+
Karte verkleinern

Entdecken Sie Ihr industriekulturelles Reiseziel ...

Anzeige Auswahlergebnis

Nur Ankerpunkte.
loading

Europäische Themenroute | Dienstleistungssektor & Freizeitindustrie

Als mit der Industrialisierung mehr und mehr Schlote aus dem Boden schossen und sich Fabriken, Zechen oder Eisenwerke immer weiter ausbreiteten, wuchsen Dörfer zu Städten zusammen, vergessene Kleinstädte wandelten sich zu boomenden Metropolen. In den neuen, dichtbevölkerten Zentren mussten Handel, ... mehr

Icon: Dienstleistungssektor & Freizeitindustrie Nach der Schicht. Europäische Themenroute Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie

Als mit der Industrialisierung mehr und mehr Schlote aus dem Boden schossen und sich Fabriken, Zechen oder Eisenwerke immer weiter ausbreiteten, wuchsen Dörfer zu Städten zusammen, vergessene Kleinstädte wandelten sich zu boomenden Metropolen. In den neuen, dichtbevölkerten Zentren mussten Handel, Verwaltung und Freizeit-Vergnügungen erstmals für Massen von Kunden organisiert werden.

Als Vorläufer der großen Kaufhäuser entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts „Les Halles“, die legendären Großmarkthallen in Paris. Auf ausdrücklichen Wunsch des Stadtplaners Georges-Eugène Haussmann, der die mittelalterliche Baustruktur der französischen Hauptstadt radikal erneuerte, wurden sie zeitgemäß aus Glas und vorfabrizierten Eisenteilen errichtet. Wenig später folgten erste große Kaufhäuser wie die „Magasins du Printemps“. Da statt gemauerter Wände ein Eisenskelett die tragende Funktion in den Gebäuden übernahm, konnten die Verkaufsräume freier gestaltet werden. Typisch waren glas-überdachte Innenhöfe mit Emporen und frei im Raum schwingenden Treppen.

Vor allem Produkte der höheren Preisklassen wurden seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Passagen angeboten: Ladenzeilen, die einen mit Glas gedeckten Gang säumten, zuerst in Paris und London, dann in Brüssel, Berlin und anderen Großstädten gebaut. Die prunkvolle „Galleria Vittorio Emanuele“ in Mailand inspirierte den deutschen Unternehmer Leonard Tietz: Um die Wende zum 20. Jahrhundert ließ er nach diesem Vorbild in Berlin und Düsseldorf Warenhäuser mit prächtigen Fassaden errichten, in die nun auch große Fensterflächen integriert waren.

Zur gleichen Zeit begannen Architekten wie der Österreicher Otto Wagner, auch öffentliche Bauten sachlich-funktional zu gestalten. Das Postsparkassenamt in Wien, von Wagner 1904-1912 errichtet, ist zu einem Markstein der Architekturgeschichte geworden. Da der Bauherr „größte Solidität“ verlangte, wurde die Fassade zwar mit kostbarem Marmor verkleidet, doch die Montagebolzen der Platten ließ Wagner offen sichtbar herausstehen: Die Form des Baus wird von den funktionalen Anforderungen bestimmt.

Der Amerikaner Louis Sullivan hat dieses Grundprinzip moderner Architektur auf die griffige Formel „Form follows function“ („Die Form richtet sich nach der Funktion“) gebracht. Sullivan prägte den Stil der neuen Bürohäuser, die Ende des 19. Jahrhunderts vor allem in Großstädten der USA aus dem Boden wuchsen, weil große Firmen zum Vertrieb von Massenprodukten immer größere Verwaltungen brauchten. Die Büro-Arbeit, der dynamische, neue Dienstleistungssektor, löste gerade in den Vereinigten Staaten zahlreiche Neuerungen aus: 1876 konstruierte der Amerikaner Alexander Graham Bell das erste praxistaugliche Telefon, in den 1880er Jahren setzte die Firma Remington die Schreibmaschine durch.

Der neue Gebäudetyp für Büro-Arbeitsplätze bildete sich insbesondere in Chicago heraus: Mit Hochhäusern konnte man den teuren Baugrund im Stadtzentrum optimal nutzen. Der Sicherheitsfahrstuhl, Mitte des 19. Jahrhunderts von Elisha Graves Otis entwickelt, sorgte für einen zuverlässigen Transport in die oberen Stockwerke, weil er bei einem Seilbruch automatisch abbremste. In den Hochhäusern übernahm statt des Mauerwerks ein Eisenskelett die tragende Funktion, wobei man die Träger zum Schutz gegen Feuer mit Terrakotta oder Zement ummantelte. Die Fassade wurde meist durch große Fenster strukturiert und - außer einem auffälligen Erdgeschoss - bis hinauf zum Dach einheitlich gestaltet, so dass beliebig viele gleiche Stockwerke über einander gestapelt werden konnten.

In dem Maß, wie die Arbeit in der Industrialisierung immer stärker mechanisiert wurde, verlängerten Fabrikanten die Arbeitszeit – ohne Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit der Männer, Frauen und Kinder an den Maschinen. Erst ab den 1870er Jahren setzte eine Wende ein: Vor allem auf Druck der Gewerkschaften sank die Wochenarbeitszeit auf rund 70 Stunden und bis zum Ersten Weltkrieg weiter auf rund 50 Stunden. Zum Zeitvertreib am Feierabend und bald auch an freien Sonntagen entstand in den dichtbesiedelten Städten eine bunte Vielfalt neuer Vergnügungsstätten.

Vorläufer waren seit Mitte des 19. Jahrhunderts große, ortsfeste Circushallen. In Paris etwa baute man den „Cirque d’Hiver“, gleich an den Champs Elysées, und den „Cirque Napoléon“ mit Kuppeln aus Glas und Eisen. Auch kleinere Orte bekamen ihr „Hippodrom“, wie die Hallen oft hießen, in denen neben Reiter-Spektakeln und Zirkusvorstellungen auch Opernabende stattfanden, ja sogar Wasserschlachten wie einst im antiken römischen Zirkus. Typisch für das 20. Jahrhundert ist aber das Schicksal des Pariser „Hippodrome du Champ de Mars“, das 1911 zum „Gaumont Palace“ umgebaut wurde: dem größten und - nach einem weiteren Umbau – angeblich auch eindrucksvollsten Kinopalast der Welt.

Der Film, 1895 in Paris erstmals öffentlich vorgeführt, entwickelte sich nach der Jahrhundertwende rasch zum führenden Massenmedium. Bei den ersten Kinogebäuden, die ab 1910 in vielen Städten entstanden, zeigten die verspielten, überdekorierten Fassaden noch, dass Filme zuerst eine Jahrmarktsattraktion gewesen waren. Aber die Architekten bemühten sich bald mit neo-klassischen Bauten und luxuriöser Ausstattung um den Eindruck von Respektabilität. Die große Zeit der Filmtheater folgte in den zwanziger Jahren, als vor allem in den USA glitzernde Traumpaläste entstanden wie die New Yorker „Radio City Music Hall“ im Art-Deco-Design oder „Graumann’s Chinese Theater“ in Hollywood. Auf dem europäischen Kontinent schlug sich der neue, sachliche Baustil auch in Kinogebäuden nieder, etwa der monumentalen „Lichtburg“ in Essen oder dem „Universum“ in Berlin, das der berühmte Architekt Erich Mendelsohn errichtete.

Die Vergnügungsparks in den europäischen Metropolen gehen auf eine längere Tradition zurück. Sie erlebten ihre Blüte aber im 19. Jahrhundert. Die Londoner „Vauxhall Gardens“ etwa sind schon Mitte des 17. Jahrhunderts eröffnet worden: Ein vornehmer Park mit schattigen Alleen und Springbrunnen, in dem später  Konzertpavillons und Restaurants eingerichtet, Illuminationen und Feuerwerk veranstaltet wurden. Ähnlich entwickelte sich der Wiener „Prater“: Ursprünglich ein kaiserliches Wildgehege, wurde er Mitte des 18. Jahrhunderts als Volkspark für die Bürger geöffnet und bald mit Bowlingplätzen und Karussells ausgestattet. Das berühmte Riesenrad entstand anlässlich der Weltausstellung von 1897. Im „Tivoli“ in Kopenhagen dagegen, 1843 nach Londoner Vorbild geschaffen, sorgten von Beginn an exotische Bauten, Konzertbühnen und Fahrgeschäfte für Unterhaltung.

Ein ähnliches Bild boten Ende des 19. Jahrhunderts die Vergnügungspiers, eine Besonderheit der britischen Küstenstädte. Entstanden aus Landungsbrücken, wurden Piers anfangs ins Meer hinaus gebaut, damit Spaziergänger Wasser und Seeluft auch bei Ebbe genießen konnten. Die Konkurrenz unter den Badeorten löste weitere Investitionen aus und die Vergnügungspiers entwickelten sich zu einem Charakteristikum der Viktorianischen Epoche: Bald schritten die Besucher durch repräsentative Torbögen hinaus zu Restaurants und Varieté-Theatern, die meist als orientalisierende Kioske mit Zwiebelkuppeln, Türmchen und schmiedeeisernem Zierrat gestaltet waren. Oder man vergnügte sich bei Orchesterkonzerten, Ice-Skating oder Automatenspielen wenige Meter über den Wellen der See.

loading

Mitgliedsstandorte ERIH e.V.

Stralsund | Deutschland

Wer den Sound und die Atmosmphäre einer alten ...

Spielkartenfabrik Stralsund
Katharinenberg 35
18435 Stralsund, Deutschland

Barcarena | Portugal

Zum Schutz der portugiesischen Hauptstadt vor ...

Nirvana Studios
Estrada Militar 66
2730226 Barcarena, Portugal

Donostia-San Sebastian | Spanien

Die älteste Seilbahn des Baskenlandes legt ...

Monte Igueldo Seilbahn
Funicular Monte Igueldo
Plaza del Funicular, 4
2008 Donostia-San Sebastian, Spanien

Vitoria-Gasteiz | Spanien

Die im Fournier Museum für Spielkarten in Álava ...

Fournier Museum für Spielkarten in Álava
Museo Fournier de Naipes
Cuchillería, 54
01001 Vitoria-Gasteiz, Spanien

Zürich | Schweiz

Das Schweizer Finanzmuseum erklärt in einer ...

Schweizer Finanzmuseum
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich, Schweiz

Standorte

Wien | Österreich

Der Prater, ein 1.300 Hektar großer Park ...

Prater Museum
Prater 92 (Straße des 1. Mai)
1020 Wien, Österreich

Brüssel | Belgien

Die Galeries Saint-Hubert gehören zu den ...

Galeries Royales de Saint-Hubert
Galerie du Roi 5
1000 Brüssel, Belgien

Marianske Lazne | Tschechien

In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg, ...

Stadtmuseum Marienbad
Goethovo namesti 11
353 01 Marianske Lazne, Tschechien

Teplice | Tschechien

Teplice, das vor dem Zweiten Weltkrieg ...

Kurort Teplice
Tourist Office
Benesovo nam 840
Teplice, Tschechien

Lourdes | Frankreich

Diese Standseilbahn verbindet die Stadt ...

Pic du Jer Standseilbahn
Funiculaire du Pic du Jer
59 Av. Francis Lagardère
65100 Lourdes, Frankreich

Paris | Frankreich

Das Wahrzeichen von Paris, mit seinen 325 ...

Eiffelturm
La tour Eiffel
5 avenue Anatole France Champ de Mars
75007 Paris, Frankreich

Paris | Frankreich

Das Grand Palais liegt direkt an den ...

Grand Palais
7 avenue Winston Churchill
75008 Paris, Frankreich

Paris | Frankreich

La Samaritaine gilt als größtes Kaufhaus von ...

Kaufhaus Samaritaine
19 Rue de la Monnaie
75001 Paris, Frankreich

Paris | Frankreich

Die Pavillons im Parc de Bercy bei Paris gehen ...

Les Pavillons de Bercy
53 Avenue des Terroirs de France
75012 Paris, Frankreich

Sare | Frankreich

Der Petite Train de la Rhune ist eine ...

La Rhune Zahradbahn
Le Train de la Rhune
Col de Saint-Ignace
64310 Sare, Frankreich

Altena | Deutschland

Die Gebäude des Gaststättengewerbes (oder der ...

Burg Altena
Fritz-Thomee-Strasse 80
58762 Altena, Deutschland

Anger-Aufham | Deutschland

Das Traumwerk ist eine fröhliche Sammlung von ...

Hans-Peter Porsche Traumwerk
Zum Traumwerk 1
83454 Anger-Aufham, Deutschland

Cottbus | Deutschland

Das Dieselkraftwerk Cottbus wurde 1927/28 nach ...

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk
Uferstraße / Am Amtsteich 15
03046 Cottbus, Deutschland

Düsseldorf | Deutschland

Die “Grande Dame der Düsseldorfer ...

Kaufhaus Tietz
Galeria Kaufhof
Königsallee 1
40212 Düsseldorf, Deutschland

Espelkamp | Deutschland

Thema dieses ungewöhnlichen Museums sind ...

Deutsches Automatenmuseum
Deutsches Automatenmuseum
Schlossallee 1
32339 Espelkamp, Deutschland

Gelsenkirchen | Deutschland

Die Glückauf-Kampfbahn ist ein Symbol für den ...

Glückauf Kampfbahn
Kurt-Schuhmacher Straße 143-145 Ernst-Kuzorra-Platz
45891 Gelsenkirchen, Deutschland

Göppingen | Deutschland

Die Ursprünge der Firma Märklin, Europas ...

Märklineum
Reuschstraße 6
73033 Göppingen, Deutschland

Kulmbach | Deutschland

Zinnfiguren (auf Englisch mitunter auch ...

Deutsches Zinnfigurenmuseum
Deutsches Zinnfigurenmuseum
Festungsberg 29
95326 Kulmbach, Deutschland

Mittenwald | Deutschland

Die Stadt Mittenwald im Tal der Isar in der ...

Geigenbau Museum
Geigenbaumuseum Mittenwald
Ballenhausgasse 3
82481 Mittenwald, Deutschland

Nuremberg | Deutschland

Alljährlich findet in Nürnberg die größte ...

Spielzeugmuseum
Karlstraße 13-15
90403 Nürnberg, Deutschland

Trossingen | Deutschland

Die kleine Stadt Trossingen in ...

Deutsches Harmonikamuseum
Deutschen Hamonikamuseum
Hohnerstrasse 4/1
78647 Trossingen, Deutschland

Miskolc | Ungarn

Das Theater in Miskolc geht auf das Jahr 1823 ...

Nationaltheater von Miskolc
Nemzeti Szinhaz Miskolci
Deryne utca 3
3525 Miskolc, Ungarn

Dublin | Irland

Croke Park ist das viertgrößte Stadion ...

Croke Park Stadion
Pairc an Chrocaigh
Dublin, Irland

Bergantino | Italien

Bergantino in Venetien ist ein internationales ...

Historisches Museum für Vergnügungsparks und Volksbelustigung
Museo storico della giostra e dello spettacolo populare
Piazza Giacomo Matteotti 85
45032 Bergantino, Italien

Mailand | Italien

Die Galleria Vittorio Emanuele II ist sehr ...

Galleria Vittorio Emanuele II
Piazza del Duomo
20121 Mailand, Italien

Neapel | Italien

Die Gallerie, die ihren Namen König Umberto I. ...

Galleria Umberto I
Via San Carlo
90132 Neapel, Italien

Kaunas | Litauen

Die Aleksotas-Standseilbahn befindet sich in ...

Aleksotas-Standseilbahn
Aleksoto Funikulierius
Amerikos Lietuvių g. 6
46251 Kaunas, Litauen

loading