In der Woiwodschaft Schlesien befinden sich die meisten historischen Industrieobjekte Polens. Ihre Einzigartigkeit und Authentizität machen sie zum regelrechten Reichtum der Region, da sie deren Besonderheit und kulturelle Identität bestimmen und einen integralen Bestandteil des europäischen Kulturerbes ... mehr
In der Woiwodschaft Schlesien befinden sich die meisten historischen Industrieobjekte Polens. Ihre Einzigartigkeit und Authentizität machen sie zum regelrechten Reichtum der Region, da sie deren Besonderheit und kulturelle Identität bestimmen und einen integralen Bestandteil des europäischen Kulturerbes darstellen.
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts führte die Industrialisierung Europas auch in Schlesien zu einschneidenden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Veränderungen. Schlesien entwickelte sich von einer Peripherieregion zu einem der führenden Industriezentren Europas. Eine wichtige Etappe in der industriellen Entwicklung war die Verlegung des schlesischen Oberbergamtes nach Wrocław (Breslau) und dessen Leitung durch Graf von Reden. Seiner Tätigkeit hat Oberschlesien neue Technologien, Maschinen und hochqualifizierte Arbeitskräfte zu verdanken. Das rohstoffreiche Gebiet Schlesiens wurde mit Zechen, Halden, Hüttenanlagen und Verkehrswegen überzogen, Arbeitersiedlungen und neue Städte entstanden.
Zu den schlesischen Industriemagnaten kann man insbesondere die Adelsfamilien Henckel von Donnersmarck, Ballestrem, Schaffgotsch, Hochberg und Hohenlohe zählen. Die erfolgreichsten Industriellen bürgerlicher Herkunft waren in der Zinkindustrie tätig, wie der „Zinkköning" Karl Godulla oder Franz von Winckler, der zur Gründung der Stadt Katowice (Kattowitz) beigetragen hat.
Der von Anfang an führende Industriezweig war der Bergbau, wobei der Erzabbau bereits im Mittelalter begann. Der Steinkohlenbergbau lieferte den Brennstoff für andere Industriezweige. An zweiter Stelle stand das Hüttenwesen. Zu seiner Entwicklung trug der Bau des ersten mit Koks betriebenen Hochofens 1796 in der königlichen Eisengießerei in Gliwice (Gleitwitz) bei. Das nächste Hüttenwerk, das vom preußischen König errichtet wurde, war die "Königshütte" in Chorzów (Königshütte). Private Eisenhütten folgten den staatlichen Gründungen, regelmäßig in der Nachbarschaft von Kohlengruben gelegen. Das Hüttenwesen in Schlesien, das immer stark mit dem Bergbau verbunden war, hatte im 20. Jahrhundert hinsichtlich seiner technologischen Entwicklung eine europaweit führende Position.
Die Industrialisierung erzwang den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zum Transport der Rohstoffe und Produkte. Die wichtigste Investition war der Bau des Klodnitzkanals (1792), der die Steinkohlenbergwerke in Zabrze (Hindenburg) mit der königlichen Eisengießerei in Gliwice (Gleiwitz) und über die Oder mit anderen Teilen des preußischen Staates verband. Befördert wurde die Industrialisierung auch durch den zügigen Ausbau der Eisenbahn. 1846 wurde die Eisenbahnstrecke Mysłowice -Wrocław (Myslowitz-Breslau) in Betrieb genommen, 1855 Bohumín-Oświęcim (Oderberg-Auschwitz), und 1859 entstand die Zweigbahn der Warschau-Wiener Eisenbahn.
Im österreichischen Teil Schlesiens entwickelte sich Bielsko (Bielitz) zu einem Zentrum der Textilindustrie. Auch in den Städten Częstochowa (Tschenstochau) und Sosnowiec (Sosnowitz), die damals zum Russischen Reich gehörten, entstanden im 19. Jahrhundert zahlreiche Spinnereien, Webereien und Färbereien.
In Schlesien gibt es zudem eine große Zahl von Denkmälern der Lebensmittelindustrie, von denen Brauereien die stärkste Gruppe bilden. Auf dem Lande bilden die „kleinen" Industriedenkmäler wie Mühlen, Schmieden und Speicher eine eigene Gruppe. Zu ihnen gehört auch die ab 1881 im Ort Złoty Potok (Kreis Tschenstochau) von Edward Raczyński am Wiercica-Fluß betriebene europaweit erste Tieflandforellenzucht.
Die Industriekonzentration im 19. Jahrhundert und auch die Richtlinien der polnischen Wirtschaft nach 1945 trugen dazu bei, dass viele historische Industriebetriebe Schlesiens noch Ende des 20. Jahrhunderts im Betrieb waren und alte Maschinen, Einrichtungen und vollständige Produktionslinien nutzten. Die in den Neunzigerjahren begonnene Anpassung der Wirtschaft an die Bedingungen des freien Marktes führte dazu, dass viele Betriebe aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr wettbewerbsfähig waren.
Die Verwaltung der Woiwodschaft Schlesien erkannte jedoch ihre Bedeutung für die Geschichte und für die Region. Sie realisierte ein Projekt, das darin bestand, ein Netzwerk der historisch und architektonisch interessantesten mit der Kultur des Industriezeitalters verbundenen Objekte aufzubauen. So entstand die Route der Technikdenkmäler der Woiwodschaft Schlesien – ein touristisches Markenprodukt, das mittlerweile die führende industrietouristische Route in Polen ist.
Route der Technikdenkmäler der Woiwodschaft Schlesien
Die Route entstand im Oktober 2006 als thematische Autoroute. Sie besteht aus über dreißig Standorten, die mit der Geschichte des Bergbaus, des Hüttenwesens, der Energiewirtschaft, mit dem Bahn- und Kommunikationswesen, der Wasserwirtschaft und der Lebensmittelindustrie verbunden sind. Jedes Objekt ist ein authentischer Industriestandort oder beherbergt eine Sammlung von Maschinen und Exponaten, die in den vergangenen jahrhunderten Augenzeugen der industriellen Revolution gewesen sind. Vorgestellt werden sowohl Museen und Freilichtmuseen als auch noch produzierende Betriebe, Objekte der Gemeinnutzung und bewohnte Arbeitersiedlungen.
Alle Routenstandorte sind mit einer Informationstafel versehen, die - in drei Sprachen - eine kurze Objektbeschreibung sowie touristische Informationen enthält. Darüber hinaus ist eine Ausschilderung der Standorte mit touristischen Verkehrszeichen vorgesehen. Eigentümer der einzelnen Objekte sind lokale Selbstverwaltungen, Privatpersonen und Firmen.
Dank der Vielfalt der Standorte, die einander ergänzen, bildet die Route der Technikdenkmäler der Woiwodschaft Schlesien ein mehrdimensionales Abbild des Industriezeitalters. Wie ein Zeitvehikel ermöglicht sie eine Reise durch die Jahrhunderte und garantiert dabei für ein herrliches Abenteuer und unvergessliche Eindrücke.
Bitte aktivieren Sie den Video Cookie, um dieses Video sehen zu können
Welterbe Historische Silbererzgrube
Zabytkowa Kopalnia Srebra
ul. Szczęść Boże 81
42-600
Tarnowskie Góry, Polen
Brauereimuseum "Tyskie Browarium"
Tyskie Browarium
Ul. Mikołowska 5
43-100
Tychy, Polen
Bergwerk "Guido"
Kopalnia "Guido"
3 Maja 93
41-800
Zabrze, Polen
Königin Louise Stollen
Sztolnia “Królowa Luiza”
Wolnosci 410
41-800
Zabrze, Polen
Zywiec Brauereimuseum
Muzeum Browaru "Żywiec"
Ul. Browarna 88
34-300
Zywiec, Polen
Museum für Metallurgie
Muzeum Hutnictwa w Chorzowie
ul Metalowców 4a
41-500
Chorzów, Polen
Arbeitersiedlung Nikiszowiec
• Muzeum Historii Katowic,
ul. Rymarska 4,
40-425 Katowice
+48 (0) 32 - 2561810
• Stowarzyszenie Fabryka Inicjatyw Lokalnych,
Plac Wyzwolenia 21
40-423
Kattowitz, Polen
Zinkwalzwerk
Walcownia
11 listopada 50
40-387
Katowice, Polen
Brot- und Schulmuseum
Muzeum Chleba, Szkoly i Czekawostek
ul.Z.Nałkowskiej 5
41-922
Radzionków, Polen
Hochofen "A" der Pokój Stahlwerke
Wielki Piec Huty 'Pokój'
Niedurnego 79
41-709
Ruda Śląska, Polen
Historisches Bergwerk Ignacy
Zabytkowa Kopalnia Ignacy
ul. Mościckiego 3
44-273
Rybnik, Polen
Alte Fabrik
Stara Fabryka
Muzeum Techniki i Wlókiennictwa
Plac Żwirki i Wigury 8
43-300
Bielsko-Biala, Polen
Oberschlesische Schmalspurbahn
Górnośląskie Koleje Wąskotorowe
Reja
41-902
Bytom, Polen
Förderturm des Schachtes Präsident und der Komplex Sztygarka
Szyb Prezydent wraz z kompleksem zabudowań Sztygarka
Piotra Skargi 34 a/d
41-500
Chorzów, Polen
Brauerei Cieszyn
Browar Zamkowy Cieszyn
Dojazdowa 2
43-400
Cieszyn, Polen
Druckereimuseum
Muzeum Drukarstwa
Głęboka 50
43-400
Cieszyn, Polen
Galerie für Gegenwartskunst Elektrownia
Galeria Sztuki Współczesnej Elektrownia
ul. Dehnelów 45
41-250
Czeladź, Polen
Bergarbeiterwohnhäuser "Familoki"
Tourist Information Centre
Mickiewicza 10
44-230
Czerwionka-Leszczyny, Polen
Museum des Eisenerzbergbaus
Muzeum Górnictwa Rud Żelaza
Aleja Najświętszej Marii Panny 47
42-217
Częstochwa, Polen
Museum der Eisenbahngeschichte
Muzeum Historii Kolei
Pułaskiego 100/120
42-200
Częstochowa, Polen
Museum der Streichholzproduktion
Muzeum Produkcji Zapałek
Ogrodowa 68
42-200
Częstochowa, Polen
Lehrstollen Sztygarka
Kopalnia Ćwiczebna Muzeum Miejskiego Sztygarka
Legionów Polskich 69
41-300
Dąbrowa Górnicza, Polen
Kunstgussmuseum
Oddział Odlewnictwa Artystycznegocznego-2/
Bojkowska 37
44-100
Gliwice, Polen
Radiostation Gliwice
Radiostacja Gliwice
Tarnogórska 129
44-100
Gliwice, Polen
Museum für Sanitärtechnik
Muzeum Techniki Sanitarnej
Edisona 16
44-102
Gliwice, Polen
Historische Pumpstation Zawada
Zabytkowa Stacja Wodociągowa Zawada
Bytomska 6
42-674
Karchowice, Polen
Bergarbeiterkolonie Giszowiec
Osiedle Giszowiec
Miejski Dom Kultury Szopienice-Giszowiec
Plac pod Lipami
40-321
Katowice, Polen
Porzellanfabrik
Porcelanowa 23
40-246
Katowice, Polen
Schlesisches Museum
T. Dobrowolskiego 1
40-514
Katowice, Polen
Galerie Schacht Wilson
Galeria Szyb Wilson
Oswobodzenia 1
40-403
Katowice, Polen
Museum der Energiewirtschaft
Muzeum Energetyki
Wyzwolenia 30
43-170
Laziska Górne, Polen
Zentrales Feuerwehrmuseum
Centralne Muzeum Pożarnictwa
Stadionowa 7a
41-400
Mysłowice, Polen