Enthärtungsanlage, Pumpen- und Kesselhaus, ein Turbinensatz der Firma Brown Boveri im Maschinenraum, die zentralen Schaltanlagen, der Umkleideraum der Arbeiter mit Werkskleidung und Alltagsgegenständen der 1930er bis 1990er Jahre, ein Kohlehof mit Förderbändern, Aschegrube und Dampfturbinenrotor sowie der 40 Meter hohe Kühlturm mit seiner im Sommer geöffneten Aussichtsplattform: Das alles – original erhalten oder sorgsam rekonstruiert – vermittelt ein lebendiges Bild dieses Kraftwerkskomplexes EC 1 im Zentrum von Łódź, der seit 1907 Strom lieferte, bis zum Jahr 2000 als wichtigstes Heizkraftwerk der Stadt in Betrieb war und seit 2008 mit Unterstützung der EU in ein Kulturzentrum umgebaut wird. Einen wesentlichen Teil davon nimmt das Science & Technology Center ein, dessen Dauerausstellung sich in die drei Themenfelder "Energieerzeugung“, "Wissens- und Zivilisationsentwicklung" sowie "Mikro- und Makrowelt" gliedert und zu interaktiven Experimenten in Bereichen wie Akustik, Elektromagnetismus, Optik und Radioaktivität einlädt. Gleich nebenan zu besichtigen: eine für Events genutzte Maschinenhalle im Jugendstil, ein modernes Planetarium und die beiden Zentren für Filmkultur beziehungsweise Comic und Interaktive Erzählung.
Kulturzentrum EC1 Łódź
EC1 Łódź - Miasto Kultury
Ul. Tuwima 46
90-021 Lódź
Polen
+48 (0) 4 - 26006100
Homepage
Die Elektrizität erreicht Łódź in den späten 1880er Jahren in Form von kleinen Fabrikkraftwerken, privaten Generatoren und einer umfangreicheren Anlage für die Stromversorgung des elektrischen Straßenbahnnetzes. Am 26. Mai 1906 beginnt der Bau des zweitgrößten Kraftwerks im damaligen Königreich Polen, das jedoch wegen wiederholter Verzögerungen erst am 18. September 1907 ans Netz geht und zunächst vor allem die Industrie beliefert. Sechs Jahre später gelangt der Strom über 190 Kilometer Kabel an 6.730 Verbraucher und versorgt 163 elektrische Straßenlaternen. Nach dem Ersten Weltkrieg erwirbt die Stadt Anteile des Kraftwerks und nimmt 1929 eine bedeutende Erweiterung vor. Aufgrund der Dichte an kleinen Werksanlagen der Branchen Textil, Lebensmittel und Chemie herrscht ein wachsender Bedarf an Prozessdampf, der 1953 in das Konzept eines städtischen Wärmenetzes mündet: Neben dem alten Kraftwerk EC I, das für die Erzeugung von Fernwärme umgerüstet wird, entsteht das Heizkraftwerk EC II. Bis 1965 sind insgesamt 127 Industrieanlagen an ein 23 Kilometer langes Dampfnetz angeschlossen. Im Jahr 2000 stellt EC I den Betrieb ein und geht drei Jahre später in den Besitz der Stadt über.
Heute beherbergt das rund 40.000 Quadratmeter große Gelände nach einer umfassenden Sanierungs- und Restrukturierungsphase eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Kultureinrichtungen, die die Stadt Łódź und der Minister für Kultur und Nationales Erbe gemeinsam betreiben. Die Entwürfe für diese „Miasto Kultury“ - Stadt der Kultur – gehen auf das Jahr 2008 zurück, die Bauarbeiten starteten 2010. Seither folgt dort eine Attraktion der anderen: 2016 nimmt das Nationale Zentrum für Filmkultur seine Arbeit auf, und noch im selben Jahr eröffnet Polens modernstes Planetarium, 2018 gefolgt vom Science & Technology Center. Auch Ausstellungen zur Comic-Kunst werden hier bald zu sehen sein. Im Herzen der umgenutzten Kraftwerksanlage liegt eine reich mit Jugendstilelementen verzierte Maschinenhalle, die den festlichen Rahmen für Events und Wechselausstellungen liefert.
Empfohlene Aufenthaltsdauer: | 2-4 Stunden |
---|---|
Dauer einer geführten Tour: | 45-60 Minuten |
Eintritt: | kostenpflichtig |
Barrierefreier Zugang: | vollständig |
Angebote für Kinder: | |
Gastronomie: | |
Besucherzentrum beim Objekt: | ja |
Museumsshop: | ja |
Dienstag - Freitag 10.00-18.00 Uhr
Samstag, Sonntag 11.00-19.00 Uhr