Finnisches Arbeitermuseum Werstas

Pionier der Massenproduktion in der finnischen Stadt Tampere war der Schotte James Finlayson (1771-1852). Nach einem Arbeitsaufenthalt in St. Petersburg gründete er in den frühen 1820er Jahren einen Maschinenbaubetrieb, den das Wasser des Flusses Tammerkoski mit Kraft versorgte. 1828 erweiterte er seine Geschäftstätigkeit um die Baumwollverarbeitung. Während er selbst zehn Jahre später nach Schottland zurückkehrte, entwickelte sich die von ihm gegründete Firma zu einem der größten Unternehmen in Finnland mit mehr als 3.000 Beschäftigten im ausgehenden 19. Jahrhundert. 1995 endete die Produktion auf dem Originalgelände, das in einem Viertel der Stadt namens Finlayson liegt.

Die zahlreichen Gebäude dienen heute ganz unterschiedlichen Zwecken. In der früheren Färberei des Textilwerks logiert Työväenmuseo Werstas – das Finnische Museum der Arbeit. Dessen Schwerpunkt liegt auf dem Leben der Arbeiter und veranschaulicht deren politisches und künstlerisches Engagement. Auch die Rolle der Gewerkschaften und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Fabriken wird dargestellt. Die Textilabteilung zeigt 25 Maschinen und mehr als 3.000 in Tampere hergestellte Produkte. Überdies umfasst die Ausstellung von James Finlayson konstruierte Maschinen zur Vorbereitung der Baumwolle für die Spinnerei, zum Spinnen und Weben von Leinenstoffen sowie zum Vernähen von Nylonstrumpfhosen. Zu den herausragenden Objekten des Museums gehört eine 1.650 PS starke Sulzer-Dampfmaschine mit einem im Durchmesser acht Meter großen Schwungrad.

Finnisches Arbeitermuseum Werstas
Työväenmuseo Werstas
Väinö Linnan aukio 8
33210 Tampere
Finnland
+358 (0) 10 - 4209220
Homepage

Eintritt:kostenpflichtig
Barrierefreier Zugang:bitte Hinweise auf Webseite beachten
Museumsshop:ja

Dienstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr

  • Führungen möglich
  • Fremdsprachliche Führungen