Die Befestigungsanlagen der Maginot-Linie, in den 1920er und 1930er Jahren von den französischen Streitmächten zur Abwehr einer deutschen Invasion errichtet, gehören zu den bemerkenswertesten Beispielen des europäischen Betonbaus. Der Name rührt von dem Verteidigungsminister André Maginot (1877-1932) her.
Die Schoenenbourg liegt zwei Kilometer nördlich des namengebenden Dorfes im Departement Bas-Rhin, rund 80 Kilometer nördlich von Straßburg und 130 Kilometer westlich von Stuttgart. Sie war das größte Fort entlang der Maginot-Linie. Die Verteidigungsanlage konnte eine Ganison von 500 Soldaten aufnehmen und war komplett autark. Mit ihrem Verpflegungslager, den Trinkwasserkapazitäten und einem Lazarett konnte sie langer Belagerung standhalten. Die acht Einzelanlagen der Baugruppe waren untereinander durch eine elektrische Eisenbahn mit 600 Millimeter Spurweite verbunden.
Während der ersten neun Monate des Zweiten Weltkriegs gab es eine längere Zeit der Kampfhandlungen, und erst am 1. Juli 1940, lange nach der militärischen Niederlage Frankreichs, kapitulierte die Garnison. Die US-Armee eroberte das Artilleriewerk gegen Kriegsende ohne größeren Widerstand. Allerdings sprengten die deutschen Truppen bei ihrem Rückzug einen Teil der Wehranlagen. Der Kalte Krieg brachte zunächst eine Wiederherstellung der Schoenenbourg mit sich aus Furcht vor einem militärischen Erstschlag der Warschauer-Pakt-Staaten, doch in den 1980er Jahren wurde das Artilleriewerk vernachlässigt.
Seit 1987 bietet eine Gruppe von Freiwilligen, die sich 1981 zusammengetan hatte, mit Erlaubnis der französischen Armee geführte Rundgänge an. 2001 ging das Befestigungswerk als touristische Attraktion in den Besitz der Kommune über. Die Öffnungszeiten beschränken sich auf die Sommermonate zwischen April und Anfang November. Zu sehen sind Artielleriestellungen, Hebevorrichtungen für Munition, Maschinengewehrhorste und die Reste der elektrischen Eisenbahn, die die Werksblöcke einst verband. Den nachhaltigsten Eindruck hinterlässt jedoch die überwältigende Wirkung der Betonarchitektur.
Die lokale Organisation, die die Besichtigungen anbietet, betreut auf gleiche Weise die zwei in der Nähe liegenden Befestigungswerke Abri de Grasserloch und Casemate d’Esch.
Artilleriewerk Schoenenbourg
Ouvrage Schoenenbourg
Route du Commandant Reynier
67250 Schoenenbourg
Frankreich
+33 (0) 388 - 809619
Homepage