Guglielmo Marconi (1874–1937)

Marconi, der Pionier des Radios in Europa, war sowohl Erfinder als auch Unternehmer. Er kam in Bologna als Sohn eines italienischen Vaters und einer irischen Mutter zur Welt. In seinen zwanziger Jahren startete er die ersten Versuche, mit Hilfe der von Heinrich Hertz nachgewiesenen Radiowellen ein praktikables System zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung zu schaffen. Er führte diese Experimente zunächst in Bologna durch, wo sie jedoch auf wenig Interesse stießen. 1896 zog er nach Großbritannien und erfuhr dort die Unterstützung von William (später Sir William) Preece, dem Chefingenieur der Post.

Sein System machte erhebliche Anleihen bei der Arbeit anderer Erfinder, was immer wieder zu Patentstreitigkeiten führte. Doch dieses System funktionierte, und Marconi verstand es, daraus wirtschaftliches Kapital zu schlagen. So führte er vor der britischen Regierung eine Reihe von technischen Demonstrationen durch. Dazu gehörte auch die Aussendung eines Signals über den Bristol Channel im Jahr 1887 – die erste Radioübertragung über Wasser. 1897 schickte er ähnliche Signale über den Kanal und reiste für weitere Demonstrationen in die USA. 1901 behauptete er, es sei ihm gelungen, ein Signal von seinem Firmensitz in Poldhu in Cornwall über den Atlantik nach Signal Hill, St John’s in Neufundland zu übermitteln. Als darüber Zweifel geäußert wurden, trat er den Beweis an und zeigte damit vor aller Welt, dass Radiosignale mühelos Hunderte von Kilometern überwinden konnten. So bediente sich auch der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt 1903 der neuen Technologie, als er eine Grußdresse an König Edward VII. von Großbritannien übermittelte.

Marconis Unternehmen legten den Grundstein zur Kommunikation zwischen Schiffen und ihren Reedereien. 1898 eröffnete die Marconi Wireless Telegraph and Signal Co. in der Hall Street in Chelmsford eine Fabrik. Das schnelle Wachstum der Firma veranlasste ihn 1912, auf ein größeres Betriebsgelände in der New Street umzuziehen. Seit 1915 setzte Marconi die fortlaufende Wellenübermittlung ein und sendete 1920 von seinem Werk in Chelmsford aus das erste Unterhaltungsprogramm. Bis zur Gründung der British Broadcasting Corporation 1922 spielte sein Unternehmen eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Radioübertragung in Großbritannien.

1909 teilte sich Marconi den Nobelpreis für Physik mit Karl Ferdinand Braun.

Während des Ersten Weltkriegs diente er in der italienischen Armee und unterstützte später die faschistische Regierung von Benito Mussolini. Deren übermäßige Vereinnahmung seiner Erfindungen hat zum Teil einen Schatten auf seine Rolle als ein Unternehmer geworfen, dessen Einfluss in jedem Land Europas spürbar war.